Energieberatung
Energie effizient zu verwenden ist und bleibt ein aktuelles Thema. Wir können nicht nur etwas für unsere Umwelt, den Klimaschutz und letzten Endes für uns selber tun, sondern auch Kosten reduzieren und die Wohnqualität erhöhen. Energiesparen lohnt sich auf jeden Fall. Ein weiterer Vorteil ist die Werterhaltung bzw. die Wertsteigerung, egal ob Sie Ihre Immobilie selbst bewohnen oder vermieten. Dabei ist jedes Gebäude sehr individuell.
Energieberatung oder Heizungsberatung
Um einen ersten Einblick in den energetischen Zustand Ihres Gebäudes zu bekommen und zu erfahren, welche Möglichkeiten der energetischen Verbesserung am Gebäude es grundsätzlich für Sie gibt, oder wenn Sie unsicher sind, welche neue Heizungstechnik in Ihrem Gebäude sinnvoll möglich ist, bietet sich eine Energieberatung für die Gebäudehülle oder eine Heizungsberatung an. Diese Beratung dient oft auch dem ersten Kennenlernen zwischen Berater und Beratungsempfänger. Während oder nach der ersten Beratung entscheiden Sie, ob eine Beratung zur Heizungsförderung, die Erstellung eines Sanierungsfahrplanes oder nur ein informatives Beratungsgespräch für Sie in Frage kommt.
Gebäude-Energieberatung und Individueller Sanierungsfahrplan
Im Rahmen einer Gebäude-Energieberatung werden bei einer ausführlichen vor-Ort-Besichtigung gemeinsam mit Ihnen das gesamte Gebäude (Wände, Fenster, Dach, Kellerdecke) und die Anlagentechnik (Heizungsanlage, Warmwasserbereitung, Kühlung) vor Ort untersucht. Das Gebäude wird anhand von Bauzeichnungen, Baubeschreibungen und dieser vor-Ort-Besichtigung in einem Computer-Modell erfasst und der Ist-Zustand wird analysiert. Anschließend wird ein individuelles Konzept erstellt, dass aufzeigt, mit welchen Maßnahmen oder Maßnahmenpaketen Ihr Gebäude Schritt für Schritt energetisch saniert werden kann – der Individuelle Sanierungsfahrplan (ISFP) für Ihr Wohngebäude. Diese Strategie wird dabei gemeinsam mit Ihnen festgelegt, der ISFP berücksichtigt daher immer auch Ihre Vorstellungen und Möglichkeiten, zeigt aber auch auf, wie das Gebäude bis hin zu einem Effizienzhaus saniert werden kann.
Mehrwert durch den ISFP
Der ISFP verpflichtet Sie allerdings nicht, die vorgeschlagenen Sanierungen auch umzusetzen. Der Plan beschreibt nur, welche Schritte in welchem zeitlichen Ablauf am sinnvollsten sind und berechtigt dazu, höhere Fördergelder für Energetische Sanierungen beantragen zu können. So erhöht sich durch den ISFP die mögliche Förderung für Sanierungsmaßnahmen im Förderprogramm „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ im Bereich der Gebäudehülle und der Anlagenoptimierung um 5%. Zusätzlich verdoppelt sich mit einem ISFP die Höhe der maximalen Investitionssumme von 30.000 Euro auf 60.000 Euro pro Wohneinheit.
Förderung für Ihren ISFP
Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wird die Erstellung des ISFP mit einem Zuschuss auf das Honorar des Beraters gefördert. Für Ein- und Zweifamilienhäuser liegt der Zuschuss derzeit bei 650 Euro, für Mehrfamilienhäuser bei 850 Euro. Damit erhalten Sie Ihren ISFP für ein Einfamilienhaus ab 950 Euro Eigenanteil, für ein Mehrfamilienhaus ab 1400 EUR Eigenanteil. Wenn ein fertiger ISFP auf einer Wohnungs-Eigentümergemeinschaft (WEG) vom Energieberater erläutert wird, gibt es hier einen zusätzlichen Zuschuss von 250 Euro. Die Beantragung und Abwicklung des Zuschusses übernehmen wir gerne für Sie.